… leben vegan seit November 2008 (Sally) bzw. seit Anfang 2014 (dw)
… kochen gerne
… backen gerne
… gehen gerne essen
… sind natürlich extremst unterernährt, viel zu blass, geplagt von Mangelerscheinungen, stets schlecht gelaunt, kränkeln und schwächeln durchgängig, pflegen mit unserer Lebensweise eine exzessive Dauerselbstkasteiung und sind natürlich immer hungrig! 😀
… oder?
Wir freuen uns über Post und Kommentare!
Bitte beachte dazu die Hinweise zum Abfassen eines Feedbacks:
- Spare Dir eine freundliche Begrüßung, sondern schreibe direkt los, um möglichst schnell das loszuwerden, was Dir auf der geplagten Seele brennt.
- Vergiss Höflichkeit und Respekt. Wir erdreisten uns, anders zu sein als Du; das ist Grund genug, uns frei von der Leber weg alles an den Kopf zu werfen, was sich in Dir aufgestaut hat.
- Solltest Du ein wohlwollendes Feedback abgeben wollen, beginne es unbedingt mit „Ich bin zwar kein Vegetarier, aber …“. Ansonsten läufst Du Gefahr, versehentlich von den Lesern Deines Texts für einen Vegetarier gehalten zu werden. Und das wollen wir doch nicht. Klare Grenzen müssen sein: es gibt nur „wir“ und „die“ und nie nie niemals nie wird irgendjemand ins gegnerische Lager überwechseln! Schon gar nicht Du. Never ever.
- Vergiss nicht, Deine emotionale Verbundenheit und Dein Wohlwollen gegenüber dem, „was ihr macht“, damit Ausdruck zu verleihen, dass Du kurz erwähnst, welcher Hauch vegetarischer Ansätze in Deiner Persönlichkeit einen festen Platz hat. Ein paar Beispielsätze, die Du gerne in Deinen Text kopieren darfst: „Ich esse auch nur gaaanz wenig Fleisch.“, „Ich kaufe nur Biofleisch.“, „Ich kaufe nur Eier von den Hühnern von [Person zur Verifikation einfügen], da weiß ich zumindest, dass sie ein schönes Leben haben.“, „[Person zur Verifikation einfügen] ist auch Vegetarier/Veganer.“
- Solltest Du kein positives, sondern ein negatives Feedback abgeben wollen, vergiss alle Regeln und wüte einfach drauflos. Siehe Punkt 2. Danach geht es Dir bestimmt besser!
- Auch für die abschließenden Worte Deines Textes gibt es einiges zu beachten:
- Stelle resigniert fest, dass „Du das ja nicht könntest“.
- Führe einen Grund an, warum „Du das ja nicht könntest“. Nimm den Erstbesten, der Dir einfällt, so absurd dieser auch klingen mag.
- (bei positivem Feedback:) Betone nochmals, wie super Du es findest, „dass wir das machen.“
- (bei negativem Feedback:) Führe eine letzte persönliche Beleidigung an, die einen (vegetarisch lebenden) Menschen sicherlich sehr tief treffen wird. Erzähle im Anschluss ausschweifend, welche Art Fleisch von welchem Tier Du jetzt gleich wie und wo essen wirst. Versichere uns, dass Dir das überhaupt nichts ausmacht.
- Scheiß auf Grußformeln.
- Gib auf keinen Fall Deinen (richtigen) Namen an und verwende keine eMail-Adresse, aus der dieser hervorgeht.
Alternativplan zum Abfassen eines Feedbacks:
Vergiss Punkt 1. – 6. und kommuniziere einfach höflich, respektvoll und freundlich mit Deinen Mitmenschen! =) Begegne ihnen aufgeschlossen, vorurteilsfrei und ehrlich interessiert. Auch, wenn sie eine andere Meinung – bzw. eine andere Lebensphilosophie – haben oder generell ganz anders auftreten als Du. Erweitere Deinen Horizont. Ach ja, und: Komm doch mal zum Essen vorbei!